___________________________________________________________________________________
8. Dezember 2016 – Zwei neue Absolventen
Der FC Wallisellen bildet sich weiter
Ivo Schlegel und Pascal Oliver Hauser besuchten vom Dienstag, 8. bis Freitag, 11. November 2016 den Grundkurs Sportjournalismus des Verbandes Schweizer Sportjournalisten in Magglingen.
Kursbericht
von Pascal Oliver Hauser
„The floor is yours!“ oder „Als das sportjournalistische Feuerwerk den Schnee schmelzen liess“
Der neu konzeptionierte Grundkurs für Sportjournalisten ist ein voller Erfolg – eine geballte Ladung Sport- und Journalismus-Erfahrung gepaart mit engagierten, bildungshungrigen Teilnehmern.
Sportjournalismus – ein weitreichender Begriff. So gewichtig der Begriff, so umfangreich und vielschichtig die Zutaten, die es für gehaltvolle journalistische Beiträge von Sportereignissen in den Medien benötigt. Grammatik, Stilistik, Rhythmus, Interpunktion im schriftlichen Ausdruck – selbstverständlich. Den Gebrauch von Redundanzen sowie kurze, nicht verschachtelte Sätze im mündlichen Ausdruck am Radio – gewiss. Ein Basiswissen im Medienrecht, vom Persönlichkeits- bis zum Quellenschutz und Kenntnisse des regulierten und nicht regulierten Bereichs – auf jeden Fall. Dies ist aber noch lange nicht alles. Es bedarf eines Grundverständnisses für das System Sport in der Schweiz und international, für die komplexen Finanzierungsformen im Spitzen-, Leistungs- und Breitensport, für die unaufhaltsame Entwicklung in Agenturen und Medienhäusern, für Ethik im Journalismus und nicht zuletzt für andere Kooperationsformen aufgrund neuer Medien und Social Media. Dies und noch viel mehr wird uns in diesen vier Tagen in Magglingen geboten – kompakt, kompetent, umfassend.
Uns – das sind 27 deutschsprachige Sportjournalisten, davon zwölf Fotografen, acht Print- und sieben Radio-Journalisten, mit einer FCB- und einer FCL-Fraktion, Eishockey-, Rad-, Unihockey- und Fussball-Experten, alle überdurchschnittlich engagiert und wissbegierig. Der Austausch wird gepflegt – ob beim feinen Raclette am unvergesslichen Kursabend in der Jurte auf 875 Meter über Meer mit der Radioikone „Börni“ Schär, beim nächtlichen Fussball- und Unihockeyspiel in der Sport-Toto-Halle oder an der Bar des Grand Hotels; Gesprächsstoff war immer und ausreichend vorhanden, auch aber nicht nur aufgrund des unerwarteten Ausgangs der amerikanischen Präsidentschaftswahlen.
Zwischen High- und Lowlights abwägen zu wollen wäre verfehlt. Denn ein Highlight jagte an diesen vier spannenden Tagen in Magglingen das nächste. Eröffnet mit der fach- und ortskundigen Führung des Kugelstoss-Welt- und Europameisters Werner Günthör durch das BASPO-Gelände, von der Hochschule, vorbei an Zoltan Jordanov, bis ans Ende der Welt (Anmerkung der Redaktion: Das Palmarès von Werni beinhaltet auch den Hallenweltmeistertitel in Sevilla 1991 mit 21,17 m.). Geschlossen durch die animierte und hochwertige Podiumsdiskussion mit Olympiasieger Dr. Hippolyt Kempf, Chef de Mission „Rio 2016“ Ralph Stöckli und „I believe in you“-CEO Mike Kurt zur Fragestellung „Mehr Geld gleich mehr Erfolg?“ – kompetent in Szene gesetzt von sportpress-Präsidentin Janine Geigele. Und in der Nachspielzeit das Sahnehäubchen: die kritische Auseinandersetzung mit der Medienlandschaft und der Ethik im Journalismus, inszeniert und moderiert durch die TV-Legende Bernhard Thurnheer. Schlicht ein rundum gelungener Grundkurs Sportjournalismus 2016.
Website Verband Schweizer Sportjournalisten
___________________________________________________________________________________
21. Oktober 2016 – Unsere Kunstrasen sind sauber
Krebsfalle Kunstrasen? – Nicht beim FC Wallisellen
Im Zusammenhang mit einem kürzlich erschienen Artikel im Blick wurde die gesundheitliche Beeinträchtigung von Kunstrasen-Plätzen für Fussballerinnen und Fussballer thematisiert.
Der FC Wallisellen kann vermelden: Unser Kunstrasen verursacht keine Gesundheitsprobleme, da es sich um unverfüllte Kunstrasen handelt, welche kein Granulat enthalten.
Das Projektteam hat sich in der Vorevaluation der beiden neuen Kunstrasenplätze im Spöde Wallisellen intensiv mit den verschiedenen Systemen auseinandergesetzt. Einerseits die verfüllten Kunstrasen, von denen damals schon die schädliche Recycling- sowie die nichtschädliche EPDM Gummigranulat-Verfüllung zur Auswahl standen und andererseits die unverfüllten Systeme. Es war dem Projektteam damals klar, dass die verfüllte Variante mit Recycling-Granulat Schadstoffe enthielt, weshalb diese Variante gar nicht zum Tragen kam.
Daher hat sich das Projektteam aufgrund verschiedener Aspekte für die unverfüllte Variante entschieden. Die unverfüllte Variante war teurer, aber im Unterhalt und in der späteren Entsorgung deutlich günstiger, was zu diesem Entscheid führte.
Der Vorstand des FC Wallisellen
___________________________________________________________________________________
19. Oktober 2016 – Junioren Ca: Fussball-Reise nach Paris
Anfangs Oktober erlebten die Ca-Junioren ein unvergessliches Fussball-Weekend in Paris – inkl. Besuch einer Partie von PSG und einem eigenen Match gegen Racing Sporting Club Paris.
Reisebericht über das Wochenende in Paris vom 30.9. – 2.10.2016
___________________________________________________________________________________
21. September 2016 – Senioren 40+ gegen Tessiner Vizemeister
Mit einem 1:0-Sieg gegen den FC Münchwilen-Dussnang haben sich die Senioren 40+ für den Achtelfinal qualifiziert, nun steht die nächste Partie im Schweizer Cup an. Am Samstag. 24. September 2016, treten die „alten Herren“ gegen den Tessiner Vizemeister US Sant‘ Antonino an.
Für das grösste Spiel in der Geschichte müssen die Senioren 40+ allerdings ins „Exil“ ausweichen, weil der Walliseller Rasenplatz (Platz 3) nicht den vorgegebenen Mindestmassen entspricht. Deshalb findet der Achtelfinal auf dem Klotener Sportplatz Stighag statt, Anpfiff ist um 16.00 Uhr.
Jede Form der Unterstützung ist herzlich willkommen! Vielleicht gelingt so der nächste Schritt auf der „Road to Geneva“. (Der Cupfinal findet im Juni 2017 in Genf statt. Träumen ist im Moment noch erlaubt…)
___________________________________________________________________________________
20. September 2016 – Senioren 30+: Grosses Lob vom Schiedsrichter
Die Partie Wallisellen – Thalwil verlief äusserst fair. So fair sogar, dass der Schiedsrichter danach in einem Brief den Teams ein grosses Lob aussprach.
Es bleibt nicht unbemerkt, wenn eine Mannschaft sich auf dem Platz vorbildlich aufführt. Dies zeigte sich nach der Partie Wallisellen – Thalwil der Senioren 30+, welche die Walliseller 1:0 gewannen.
Als Schiedsrichter stand Paul Hirt auf dem Platz, der in früheren Jahren in höheren Ligen pfiff und nun v.a. als Schiedsrichter-Instruktor des SFV unterwegs ist. An diesem Freitag war er jedoch wieder einmal selber als Spielleiter im Einsatz. Nach dem Match war er vom Verhalten der beiden Teams derart begeistert, dass er ein Schreiben verfasste, welches er den beiden Vereinspräsidenten, dem Fussballverband der Region Zürich und dem Abteilungschef FVRZ-Schiedsrichter zukommen liess.
Auch wenn es dafür keine Punkte gibt: Fairplay lohnt sich!
Das Schreiben von Paul Hirt: Fairplay, vorbildliches Fussballspiel
___________________________________________________________________________________
17. September 2016 – B-Trainer Nadim Butt hat geheiratet
Am Samstag, 17. September, haben sich B-Juniorentrainer Nadim Butt und seine Nina auf den Brissago-Inseln das Ja-Wort gegeben.
Der FCW gratuliert dem Paar und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute!
___________________________________________________________________________________
20. August 2016 – Josef (Sepp) Kühne ist verstorben
Josef (Sepp) Kühne
Ehrenmitglied
23.11.1924 – 18.08.2016
Traurig nehmen wir von dir Abschied. Wir danken dir für deine langjährige Tätigkeit als Schiedsrichter und deinen Einsatz zugunsten unseres Vereins.
Dein FC Wallisellen
___________________________________________________________________________________
8. August 2016 – Roland Rindlisbacher ist verstorben
Es ist zu Ende mit den Schmerzen, du hast deinen Frieden gefunden, aber verlassen sind die Herzen, die dich schmerzlich vermissen.
Roland Rindlisbacher
Ehrenmitglied
12.01.1941 – 06.08.2016
Traurig lassen wir dich ziehen. Dein grosses Engagement und deine fast unendliche Hilfsbereitschaft hinterlassen beim FC Wallisellen über deinen Tod hinaus ihre Spuren. Vielen Dank für deinen Einsatz, deine Menschlichkeit und deine Freundschaft.
Dein FC Wallisellen
Die Abdankung fand am Freitag, 19. August 2016, um 14:00 Uhr in der reformierten Kirche in Wallisellen statt. Besammlung auf dem Friedhof.
___________________________________________________________________________________
22. Juni 2016 – Gesucht per sofort: Trainer/-innen Junioren C & D
Dringend C- & D-Junioren-Trainer/-innen gesucht
Möchtet Ihr ins Traineramt einsteigen oder wieder einsteigen? – Dann seid Ihr bei uns genau richtig! Wir bieten eine Top Infrastruktur, fussballbegeisterte Kinder und ein super Umfeld in einem vorbildlichen Verein.
Noch während den Europameisterschaften in Frankreich haben wir beim FC Wallisellen einen grossen Zulauf an begeisterten, jungen Kickerinnen und Kicker.
Der FC Wallisellen ist in hohem Ausmass bestrebt, keine Warteliste für fussballinteressierte Kinder und Jugendliche aus Wallisellen und Umgebung zu führen. Daher sind wir aktuell auf der Suche nach Trainerinnen und Trainer sowie Betreuerinnen und Betreuer in den Alterskategorien der Junioren C & D. Bitte ermöglicht es den Kindern, ihr Hobby beim FC Wallisellen frönen zu können und teilt ihre Begeisterung für den Fussball mit ihnen.
Meldet Euch – am besten noch heute!
Kontaktiert als Interessierte unseren Leiter Nachwuchs, Stefano Scaglioni, stefano.scaglioni69@gmail.com.
Weitere interessante und vielfältige Jobs beim FC Wallisellen findet Ihr unter folgendem Link:
http://www.fcwallisellen.ch/?p=22
Der FC Wallisellen dankt Euch für Euer Engagement!
___________________________________________________________________________________
11. Juni 2016 – Senioren 40+: Aufstieg in die Meisterklasse
Dank einem 3:0-Sieg beim Tabellenzweiten Palermo sichern sich die Senioren 40+ frühzeitig den Aufstieg in die Meisterklasse. Damit schaffen sie den zweiten Aufstieg in Serie.
Der Sprung in die Meisterklasse ist mehr als verdient. In den bisher 15 Spielen resultierten für das Team des Trainerduos Robert Rohrer und Frank Pohl – auch besser bekannt als Pep & Mou – 12 Siege, 2 Unentschieden und nur eine Niederlage. Auch das Torverhältnis von 51:8 spricht für sich: Damit stellen die Walliseller sowohl die beste Offensive als auch die beste Defensive in der Promotion.
Neben dem Aufstieg wartet noch ein zweiter Höhepunkt auf die Senioren 40+: Am Freitag, 24. Juni, stehen sie im Cupfinal gegen Compostela (Kloten, Stighag, 20.20 Uhr).
___________________________________________________________________________________
9. Juni 2016 – „Dä FCW sait Dankä“
Der FC Wallisellen dankt allen rund 820 FCW-Mitgliedern für ihre Begeisterung für den Fussball und ihren engagierten Einsatz zugunsten des grössten Vereins in der Gemeinde Wallisellen! «Mir dankäd für oiäs Füür!»
Der FC Wallisellen als einer von über 2’300 Sportvereinen im Kanton Zürich sagt DANKE. Danke an die rund 820 FCW-Mitglieder, Fussballerinnen und Fussballer, Trainer, Betreuer, Koordinatoren, Funktionäre, Ehrenamtliche und Freiwillige. Danke für euer tagtägliches Engagement, eure Leidenschaft, euer Feuer für den Fussball – dass ihr den Kindern, Jugendlichen, Aktiven und Senioren das Fussballspielen in der Gemeinde Wallisellen ermöglicht. Ihr seid FC Wallisellen. Der Jugend- und Breitensport lebt – dies in Szene gesetzt mit singenden Sportlerinnen und -Sportler zum Song «Up in the Sky» von 77 Bombay Street. Lean back and enjoy!
___________________________________________________________________________________
12. Mai 2016 – FCW1: Vertrag mit Maurizio Fede verlängert
Präsident Jörg Bosshart und Sportchef Roland Epprecht verlängerten diese Woche den Vertrag mit Maurizio Fede, dem Trainer der 1. Mannschaft, um ein Jahr.
Maurizio Fede brachte seit seinem Amtsantritt im Januar wieder Ruhe und Ordnung in die Mannschaft und verbesserte die Tabellensituation im Abstiegskampf. Obwohl die Ausgangslage alles andere als optimal war, hat es Fede geschafft, der Mannschaft seinen Stempel aufzudrücken. Sportchef Roland Epprecht ist überzeugt, dass das Team unter der Leitung von Maurizio Fede den Klassenerhalt schaffen wird.
___________________________________________________________________________________
11. Mai 2016 – Senioren 40+: Cup-Halbfinal im Spöde
Die Qualifikation für den Zürcher Cupfinal ist in greifbarer Nähe. Am Freitag, 13. Mai, spielen die Senioren 40+ um den Einzug ins Endspiel (20.00 Uhr, Spöde). Gegner ist das Meisterklasse-Team von Wettswil-Bonstetten.
Zahlreiche und lautstarke Unterstützung hilft sicher, um den Traum von der Finalteilnahme wahr werden zu lassen!
___________________________________________________________________________________
13. April 2016 – René Rogalla und Klaus Rogalla geehrt
An der Generalversammlung des Schweizerischen Schiedsrichter-Verbandes der Region Zürich vom Montag 11. April 2016 wurde der Walliseller Ex-FIFA- und Super League-Schiedsrichter René Rogalla für 30 Jahre Schiedsrichtertätigkeit durch den Präsidenten des Verbandes, René Berger, geehrt. René Rogalla ist für den FC Wallisellen immer noch in den unteren Ligen als Schiedsrichter im vollem Einsatz und zudem ist er Inspizient und Beobachter in der Super League. Ebenfalls für 30 Jahre Einsatz wurde sein Bruder Klaus Rogalla geehrt.
Der Vorstand des FC Wallisellen gratuliert den beiden Walliseller Schiedsrichter-Persönlichkeiten für ihre langjährigen und erfolgreichen Karrieren.
___________________________________________________________________________________
18. März 2016 – FCW 1: Trainingslager in Marbella
von Ivo Schlegel (Text) und Roland Epprecht (Bilder)
Samstag, 19. März 2016
Pünktlich um 10.15 Uhr fuhr der Bus in Richtung Flughafen ab nach Malaga. Man höre und staune, alle Teilnehmer sassen im Car. Es brauchte aber einen besonderen Effort von Werni und Roli, damit niemand schlafend im Hotel gelassen wurde, denn die letzte Nacht in Marbella scheint mehreren Personen beachtlich zugesetzt zu haben.
Nach dem problemlosen Check-In blieb noch genügend Zeit, um die letzten Souvenirs zu ergattern oder sich noch ein wenig auszuruhen. Mit einer halben Stunde Verspätung landete der Swiss Airbus A321 in Kloten und nach der Gepäckübernahme verabschiedeten sich die Teilnehmer und reisten individuell nach Hause.
Das Trainingslager ist nun offiziell beendet. Jetzt beginnt wieder der Trainings- und in zehn Tagen der Meisterschaftsbetrieb. Dann geht es ans Eingemachte und es gibt kein Wenn und Aber mehr. Ich wünsche mir, dass nach den Worten nun auch Taten folgen und die Spieler sich selbst in die Verantwortung nehmen. Der FCW hat seinen Teil dazu beigetragen.
Inside
– Hat da jemand im Massagezimmer übernachtet?
– Wer ist fünf Minuten vor Abfahrt noch nicht angezogen?
– Abendessen am Freitag chaotisch (hat nichts mit Knecht Reisen zu tun!)
Der Beste
Werni Landert; immer und überall pünktlich zur Stelle, Weltklasse!
Die Pflaumen
überflüssige Passagiere im Flugzeug, die ewige Zeiten benötigen, um ihr Gepäck zu verstauen und wieder hervor zu grübeln……
Freitag, 18. März 2016
Nach dieser anstrengenden Woche gönnte der Trainer den Spielern einen verdienten Ruhetag. Im Anschluss an die Infositzung um 10.30 Uhr verabschiedete sich Trainer Fede vom Team und reiste nach Hause zu seiner Familie, da er ein einmaliges, privates Jubiläum feierte. Begleitet wurde er von Robin Senn, der das Team leider aus beruflichen Gründen frühzeitig verlassen musste. Die Spieler verzogen sich danach zurück ins Zimmer, um die Falten aus dem Gesicht zu kriegen, oder in die Stadt, um einige Kommissionen zu erledigen.
Der sonnige Nachmittag lud zum Verweilen und Flanieren an der Beach ein. Die Temperaturen und der auffrischende Wind liessen aber kein Baden im Meer zu. Marbella zeigte sich nochmals von der freundlichen Seite und bleibt als nahezu perfekt in unserem Gedächtnis verankert.
Morgen Samstag nach dem Frühstück verlässt die 1. Mannschaft um 10.15 Uhr das Hotel und begibt sich auf die Heimreise. Die Redaktion ist gespannt, ob die Rückreise besser klappt als der Trip zu Beginn dieses Abenteuers.
Bis morgen! Adios!
Inside
– Massage fällt heute ausnahmsweise aus….
– Nur einer kennt die Alkoholverträglichkeit von Roy Hodgson
– Rückflug überbucht!!! Knecht Reisen lässt grüssen…..
Der Beste
Robin Senn; verletzt, war als Materialwart unverzichtbar
Die Pflaumen
– Aymen Lakbar; verpasst jeden Einsatz. Jeden!!!
– Bujar, Mario und Murat; verpennen das Frühstück
Das News-Team verabschiedet sich für dieses Jahr aus dem Trainingslager!
Donnerstag, 17. März 2016
Ob Juve-, Bayern-, Barça- oder Arsenal-Fan, das Leben geht weiter.
Die Aktivitäten in dieser Woche hinterliessen Spuren unterschiedlicher Art. Dennoch wurde die Agenda von Trainer Fede fleissig abgearbeitet. Am Morgen leichtes Lockerungstraining, am Nachmittag Theorie inkl. neuer Bussenkatalog und nochmals Training. Im Nachmittagstraining wurden noch Schussvarianten einstudiert und aus allen Positionen die Torhüter beschäftigt. Die Spieler waren nach dem gestrigen Sieg sehr motiviert und lernwillig. Trainer Fede fand die richtigen Worte und zog am Abend eine sehr positive Bilanz. Das Team fand einen neuen Spirit und verliess den Campus mit freudiger Miene.
Inside
– Was suchen Lastwagen in der Tiefgaragen-Einfahrt?
– auch die längste Nacht ist irgendwann zu Ende
– Milan? Who the f*** is Milan??? Macht aus Menschen Maschinen
Der Beste
Trainer Fede; macht einen Top-Job!
Die Pflaumen
Frauenduo scheint dem Trainingslager nicht gewachsen
Interview mit Alessandro Rifici
Mittwoch, 16. März 2016
Sonnenschein, warme Temperaturen und ein gewonnenes Match! Was will das Fussballer-Herz mehr. So einfach ist die Sache allerdings nicht. Das morgendliche Training liess an Präzision und Spritzigkeit zu wünschen übrig. Die gute Laune fehlte teilweise, der Lagerkoller macht sich breit.
Doch nur für kurze Zeit, denn das nachmittägliche Freundschaftsspiel gegen den FC Rorschach, ebenfalls 2. Liga regional, dort aber auf dem 4. Rang liegend, wurde mit 4:1 für Wallisellen gewonnen. Trainer Fede hat die optimale Einstellung für heute gefunden und legte den Grundstein des Erfolges. Von aussen betrachtet, erkannte man die einstudierten Spielzüge des gestrigen Trainings sofort. Sie brachten ständige Gefahr vor das gegnerische Tor und die eigene Verteidigung agierte souverän. Da es zwei verletzungsbedingte Ausfälle gab, mussten selbst die von Krankheit angeschlagenen Spieler in die Hosen steigen. Trotz all diesen Umständen spielte Wallisellen gut, vielleicht auch gerade deswegen.
Nun dürfen sich die Spieler etwas erholen, bis sie morgen zum nächsten Training auf dem Rasen antanzen müssen. Vorher steht noch das Nacht- und Morgenessen auf dem Programm, mit den Tischnachbarn aus Rorschach….
Inside
– 3 Spieler gehen nach 24.00 Uhr noch aus dem Hotel, angeblich wegen Hunger
– Trainer Fede fährt Ivo kompromisslos hinterher
– Der Friedensnobelpreis geht heute an Alessandro Rifici
Der Beste
Nuredini; liefert eine Top-Leistung im Spiel ab! Ist eine Bank.
Die Pflaumen
Spieler, die sich zu leicht auf Provokationen einlassen und alles kommentieren müssen.
Dienstag, 15. März 2016
Der Tag begann um 8.30 Uhr mit einem genussvollen Frühstück. Die sonst gut hörbare Walliseller Equipe bediente sich noch ziemlich wortkarg am Buffet. Die wertvollen Kalorien wurden bald in pure Energie umgewandelt und je länger der Morgen dauerte, desto intensiver wurde trainiert, bis um die Mittagszeit die nächste Verpflegung auf die hungrigen Akteure wartete.
Am Nachmittag schulte Trainer Fede seine Spieler wiederum mit Varianten in der Angriffsauslösung und Torabschluss. Die intensiven Übungen erforderten auch etwas Laufarbeit, was die konditionellen Ressourcen einiger Spieler ans Tageslicht brachte. Der Fokus des heutigen Tages wurde auf Taktik und Einstudieren einzelner Spielzüge gelegt. Hier konnten sich die Routiniers in Szene setzen und ihr Können zeigen.
Morgen steht ein Testspiel gegen den FC Rorschach (2. Liga reg.) auf dem Programm, da kann dann bereits das erste Fazit gezogen werden.
Inside
– Warum beginnt der Staff mit Frühstück, obwohl die Mannschaft noch an der Rezeption wartet?
– Starallüren! Di Prizio will für ein Interview CHF 20’000.-
– Trainer Fede, spanische Autobahnausfahrten sind nicht sein Ding
Der Beste
Di Prizio; trainiert auf Meereshöhe zusätzlich wie auf 5000 Meter.
Die Pflaumen
Das Frauenduo schwächelt schon am 2. Tag
Interview mit Dario Quattrocchi
Montag, 14. März 2016
Die ersten Minuten auf dem Flughafen begannen mit einer kleinen Suchaktion, da ein paar Teilnehmer den Gruppenbesammlungspunkt im Check-In 1 nicht gefunden hatten. Dieses Problem liess sich aber noch leicht lösen. Schwieriger wurde es, als die Dame, die das Check-In begleiten sollte, nicht erschien. So musste Spiko Roli Epprecht das Prozedere selbst in die Hand nehmen, was er dann auch tadellos meisterte. Zum Glück ist die Flugzeug-Crew nicht Sache des Reiseunternehmers, wir würden wahrscheinlich noch in Kloten stehen.
Durch luftige Höhen und schöne Strassen erreichten wir das Hotel PYR in Marbella beinahe pünktlich. Das übliche Tamtam mit Zimmer verteilen, Essen und Material in Empfang nehmen wurde speditiv erledigt. Nun übernahm Headcoach Mauri Fede das Zepter und befahl das erste Training unter der spanischen Abendsonne. Das Team machte die ersten Übungen und gewöhnte sich an die hervorragenden Platzverhältnisse auf dieser wunderschönen Anlage. Nach 1,5 Stunden war Schluss und die Mannschaft reiste mit den 3 Kleinbussen zurück ins Hotel.
Inside
– Warum fuhr Di Prizios Rucksack einmal um ganz Marbella?
– Wie ein Seat zum Albaner-Taxi wird
– 3 Fussballer wünschen auf dem Flughafen Malaga in der Ankunftshalle mit dem Car abgeholt zu werden.
Der Beste
Spiko Roli Epprecht; hat das Gruppen-Check-In souverän gemeistert und sich als Reiseleiter profiliert.
Die Pflaume
Knecht Reisen; glänzten am Check-In durch Abwesenheit, die Dame habe verschlafen und die Vertretung stand im Gubrist im Stau.
Interview mit Nadia Scaglioni: Teil 1 und Teil 2
___________________________________________________________________________________
5. Januar 2016 – FCW1: Maurizio Fede ist neuer Trainer
Der FC Wallisellen hat einen Nachfolger für Trainer Emilio Gesteiro gefunden. Maurizio Fede ist per sofort für den Zweitligisten verantwortlich. Der 36-jährige, in Rümlang wohnhafte Familienvater war in den letzten Jahren bei United Zürich als Assistent tätig und stieg mit diesem Club von der 2.Liga interregional in die 1.Liga auf. Zuvor war er mehrere Jahre beim FC Oerlikon/Polizei tätig.
Fede besitzt das UEFA-B-Diplom und ist motiviert, den FC Wallisellen von den Abstiegsplätzen wegzuführen. Präsident Jörg Bosshart und Sportchef Roland Epprecht sind überzeugt, dass Maurizio Fede der Mannschaft einen positiven Input geben kann, um das Ziel Ligaerhalt zu schaffen. Der Vertrag wurde bis zum 30. Juni 2016 abgeschlossen, mit der Option auf Verlängerung.
Gerne präsentieren wir Ihnen die Fan-Kollektion und -Accessoires des FC Wallisellen. Die Fan-Artikel des FC Wallisellen sind das ideale Geschenk zum Geburtstag, zu Weihnachten oder einfach für zwischendurch. Neu sind ab sofort der FCW-Schlüsselanhänger, die FCW-Fähnchen, die FCW-Flip-Flops und der FCW-Sportbeutel sowie vieles mehr erhältlich. Jetzt zugreifen!
Du hast Lust, Dich freiwillig zu engagieren? Hier findest Du eine Übersicht aller vakanten Funktionen und Ehrenämter beim FC Wallisellen.