Der FC Wallisellen berichtet von Zeit zu Zeit und in loser Form über spezielle Ereignisse, Erlebnisse, Erfolge sowie Anlässe und Veranstaltungen in der vergangenen bald 95-jährigen Geschichte des FC Wallisellen. Dieser Berichterstattung liegen die Chronik „75 Jahre FC Wallisellen“ (1921 – 1996) sowie das Cluborgan des Fussballclub Wallisellen, Der Glattstar, von 1981 bis 2012 zugrunde.
Der FC Wallisellen feiert im Jahre 2021 sein 100-jähriges Bestehen. Der Vorstand des FC Wallisellen hat sich dazu entschieden, dieses runde Jubiläum gebührend zu Feiern und die vergangenen 100 Jahre des FC Wallisellen aufleben zu lassen. Einen Beitrag dazu liefern die „Geschichten rund um den FC Wallisellen“ in den nächsten Monaten und Jahren bis zum Jubiläumsjahr 2021. Freut Euch drauf, denn die Geschichten sind vielfältig und abwechslungsreich, teils kurios, teils emotional, ab und zu mit einem kleinen Augenzwinkern – aber immer „FC Wallisellen pur“.
Alle Vereinsmitglieder oder Menschen im Umfeld des FC Wallisellen, welche die jeweilige Geschichte persönlich oder indirekt miterlebt haben oder zu einer Geschichte ihre persönliche Meinung abgeben möchten, sind dazu aufgerufen, dies zu tun. Teilt uns Eure Erfahrungen und Meinungen auf pascal.o.hauser@bluewin.ch oder direkt per Facebook-Post auf der offiziellen Facebook-Site des FC Wallisellen mit. Eure Beiträge tragen dazu bei, das Jubiläum 100 Jahre FC Wallisellen noch gründlicher und tiefer vorbereiten zu können und eine entsprechende Chronik noch wertvoller zu gestalten.
Die „Geschichten rund um den FC Wallisellen“ beginnen im Jahre 1981 und sind immer von einigen Fragen, teils ernst, teils witzig, begleitet. Los geht’s, viel Spass!
Wer gastierte zum Jubiläum 60 Jahre Fussballclub Wallisellen im zwischen dem 28. Mai und dem 3. Juni 1981 im Spöde und wie kam dieser „Coup“ zustande?
Hatten die Walliseller Schülerinnen und Schüler an diesen aufgeregten Tagen tatsächlich schulfrei oder nur die Spieler des FC Wallisellen?
Wer hat Unterschriften dieses nicht ganz unbekannten Gastteams und vom wem?
Welche Persönlichkeiten waren zu dieser Zeit im Vorstand des FC Wallisellen?
Welche Funktion bekleidete damals unser heutiger Präsident, Jörg „Bösse“ Bosshart, und wie sah er damals aus?
Wie alt war Patrick Lanner zu diesem Zeitpunkt und in welcher Junioren-Kategorie spielte er damals?
Wer war Personalchef und wer Festwirt am Dorfturnier vom 13./14. Juni 1981 und in wievielen Kategorien konnte man sich für das Dorfturnier anmelden?
Wieviel kosteten die Juniorenteams damals pro Jahr und wie hoch war der jährliche Mitgliederbeitrag pro Junior?
Inwiefern waren Erich Unterberger, Roger Fürst und Daniel Grossmann im Jahre 1981 ein Thema?
Wer war damals Trainer und Captain der Senioren II?
Die Antworten – oder zumindest ein Teil davon – zu den gestellten Fragen erseht ihr in der Sonderausgabe des Glattstar’s vom Mai 1981:
Der Glattstar – Sonderausgabe Mai 1981
______________________________________________________________________________
Nach über 10jähriger 3. Liga-Zugehörigkeit stieg die 1. Mannschaft des FC Wallisellen wieder in die 2. Liga auf. Die Senioren machten es ihnen gleich und stiegen in die höchste Senioren-Klasse, die Meisterklasse, auf. Die Junioren A und Junioren B schlugen sich in der neu gegründeten Elite-Klasse bravourös und schafften auf Anhieb den Ligaerhalt – wohlgemerkt bei 6 bzw. 5 Absteiger pro Kategorie. Ein wahrlich erfolgreiches Jahr 1986 für den FC Wallisellen.
Welche drei knackigen, technisch versierten und schnellen A-Junioren wurden in die 1. Mannschaft berufen, um diese in der 2. Liga zu verstärken? Zwei davon sind noch immer Teil der FCW-Familie und spielen aktuell bei den Senioren 40+.
Welcher A-Junior und heutiger Spieler der Senioren 40+ entschied mit einer herrlichen Direktabnahme den Final des Dreiländer-Turniers in Dänemark gegen die einheimischen Dänen?
Welche beiden Südländer, welche noch heute dem FC Wallisellen als Funktionär und Spieler angehören, feierten den Turniersieg in Dänemark so überschwänglich, dass Sie nach Hause getragen werden mussten?
By the way: Der Turnierbericht der A-Juniorenreise im Glattstar Ausgabe 03-1986 (siehe unten) unbedingt lesen… einfach legendär für alle die dabei waren, aber auch für die Daheimgebliebenen. Danke, Markus „Jutzi“ Jutzeler.
Wie viele Mannschaften zählte der FC Wallisellen im Sommer 1986 und wieviel ist der Multiplikationsfaktor zur Anzahl Mannschaften im Frühjahr 2016?
Welche 1969-/1970- und 1971-Jahrgänge erinnern sich an das legendäre Trainingslager in Les Verriéres (siehe Foto weiter unten) und welcher damalige B-Junior kratzt sich just während des Mannschafts-Fotos im Auge?
Welcher damalige B-Junior und Teilnehmer im Lager in Les Verriéres ist im November 2015 nach elfjähriger Landes-Abstinenz wieder zurück in der Schweiz? Wir heissen „den verlorenen Sohn“, dessen Vater im besagten Jahr Spiko-Präsident des FC Wallisellen war herzlich willkommen in Wallisellen und freuen uns über seine unmittelbare Reintegration in den FC Wallisellen mittels Teilnahme der Trainings der Senioren 40+.
Auf wie vielen Stufen und Quadratmeter hatte die damalige Junioren-Abteilung beim gemeinsamen Foto (siehe unten) auf der Tribüne des Spöde’s Platz und wie viele Stufen und Quadratmeter würde heutzutage ein Gesamtfoto aller Teams der Nachwuchs-Abteilung in Beschlag nehmen?
Die Antworten – oder zumindest ein Teil davon – zu den gestellten Fragen erseht ihr in der Ausgabe des Glattstar’s 03-1986:
Der Glattstar – Ausgabe 03-1986
______________________________________________________________________________
Gerne präsentieren wir Ihnen die Fan-Kollektion und -Accessoires des FC Wallisellen. Die Fan-Artikel des FC Wallisellen sind das ideale Geschenk zum Geburtstag, zu Weihnachten oder einfach für zwischendurch. Neu sind ab sofort der FCW-Schlüsselanhänger, die FCW-Fähnchen, die FCW-Flip-Flops und der FCW-Sportbeutel sowie vieles mehr erhältlich. Jetzt zugreifen!
Du hast Lust, Dich freiwillig zu engagieren? Hier findest Du eine Übersicht aller vakanten Funktionen und Ehrenämter beim FC Wallisellen.